FAQ

Unsere FAQ hilft Ihnen, Ihre wesentlichen Anwendungsparameter für eine fundierte Entscheidung bzw. Auslegung zu definieren. Diese FAQ wird regelmäßig aktualisiert, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu berücksichtigen.

Angebots-Projektierungsphase - Sie benötigen eine schnelle Machbarkeits- und Kostenabschätzung
Welche Informationen sind für eine erste Abschätzung notwendig?
Antwort: 

In dieser Phase reichen grobe Angaben zu Last, Einbaulage und gewünschter Funktion, um eine Richtpreisabschätzung zu ermöglichen. Hier sind Projektskizzen sehr hilfreich.
Auftragsphase - Sie benötigen eine fundierte Auslegung mit einem Angebot und CAD-Daten
Welche technischen Details werden für die Konstruktion benötigt?
Antwort: 

Hier sind präzise Angaben zu Belastungen, Positionieranforderungen, Einbausituation und Steuerung notwendig.
Einbaulage – ist wichtig zur Ermittlung der Lagerbelastung
Welche Einbaulagen sind möglich?
Antwort
  • Einbaulage horizontal – Drehachse vertikal 
  • Einbaulage vertikal – Drehhachse horizontal 
  • Über Kopf 
  • Sonstige (z.B. geneigt oder wechselnde Einbaulagen)
Beladung – beeinflusst die statische und dynamische Auslegung des Drehantriebs
Wie sieht der Aufbau auf dem Rundtisch aus?
Antwort
  • Gesamtgewicht der Last in kg 
  • Maximaler Störkreisdurchmesser 
  • Dynamische Beladung (Massenträgheitsmoment in kgm²). Bei einem Drehantrieb gilt: M = J x α. D.h. wichtige Informationen sind: Dimensionen, Materialien und Schwerpunktdurchmesser 
  • Unsymmetrische Beladung führt zu einem Kippmoment bei horizontaler Einbaulage oder zu einem zusätzlichen Drehmoment bei vertikaler Einbaulage
Bewegungsszenario – beeinflusst die einsetzbare Technologie
Welche Bewegungsszenarien sollen umgesetzt werden?
Antwort: 
  • Positionieren mit festen Winkeln in eine Richtung 
  • Pendelbetrieb 
  • Positionieren mit flexiblen Winkelschritten 
  • Konstante Geschwindigkeit (Drehzahl) 
  • Wechselnde Drehzahlen (z.B. selbe Umfangsgeschwindigkeit bei diversen Durchmessern) 
  • Sonstige
Positionierzeit – hat wesentlichen Einfluss auf die Dimensionierung
Welche Bedeutung hat die Positionierzeit für Ihre Anwendung?
Antwort: 
  • Schnellstmögliche Positionierzeit 
  • Positionierzeit ist unwichtig
Stillstandzeit, bzw. Taktleistung – wichtig für die Lebensdauerbetrachtung und die Dimensionierung
Wie ist die Stillstandzeit bzw. Prozesszeit oder welche Taktleistung ist gefordert?
Antwort: 
  • Feste Prozesszeit 
  • Flexible Prozesszeit
Externe Belastungen – beeinflusst die Lagerung und die Dimensionierung
Wirken externe Kräfte oder Momente auf den Drehantrieb ein?
Antwort: 
Externe Kraft/Externes Moment 
  • Wirkrichtung 
  • Angriffspunkt 
  • Größe 
  • Zeitpunkt (während des Drehens, im Stillstand) 
  • Dauer (konstant, schwingend)
Genauigkeiten
Welche Genauigkeiten spielen eine Rolle?
Antwort: 
  • Rundlaufgenauigkeit 
  • Planschlaggenauigkeit 
  • Positioniergenauigkeit/Teilgenauigkeit
Geometrische Anforderungen
Welche geometrischen Besonderheiten gibt es?
Antwort
  • Mittenbohrung nötig (Mindestmaß?) 
  • Stehende Säule in der Mitte erforderlich 
  • Maximale Höhe 
  • Maximaler Außendurchmesser 
  • Sonstige Störkontur
Umgebungsbedingungen
Welche besonderen Anforderungen können bestehen?
Antwort: 
  • Schmutz, Staub, Flüssigkeiten 
  • Reinraum, Trockenraum 
  • Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse 
  • Sonstige
Steuerungstechnik
Gibt es spezifische Anforderungen an die Steuerungstechnik?
Antwort
  •  Fabrikat 
  • Schnittstellen 
  • etc
Antriebstechnik
Gibt es spezifische Anforderungen an die Antriebstechnik?
Antwort: 
  • Fabrikat 
  • Servo- oder Schrittmotoren 
  • Pneumatische oder hydraulische Antriebe 
  • Direktantriebe 
  • etc.
Zusatzkomponenten
Werden Zusatzkomponenten benötigt?
Antwort: 
  • Drehdurchführung 
  • Klemmung 
  • Drehteller 
  • Festteller 
  • Gestell 
  • etc.